Die GRÜNE JUGEND ist der politische Jugendverband von Bündnis 90 / Die Grünen.
Mit mehr als 19.000 Mitgliedern arbeiten wir jeden Tag daran, die Welt zu verändern. In unserer Bundesgeschäftsstelle laufen dabei die Fäden zusammen. Hier arbeitet ein hochmotiviertes Team mit einer großen Portion Spaß und Leidenschaft daran, Kampagnen auf die Beine zu stellen, Veranstaltungen zu organisieren und die Arbeit des Bundesvorstandes zu unterstützen.
Und Du kannst dabei sein!
Du kommunizierst und schreibst leidenschaftlich gern, bist politisch immer bestens informiert und hast ein gutes Gefühl für Worte? Diese Stärken möchtest du auch gern für die GRÜNE JUGEND einsetzen? Hier ist deine Chance!
Das kommt auf Dich zu:
Das bieten wir dir:
Das erwarten wir von Dir:
Fakten zur Stelle:
Wie bewirbst du dich?
Du hast das Gefühl, du erfüllst nicht jede unserer Erwartungen oder hast vielleicht noch nicht so viel Erfahrung in einigen Bereichen? Kein Problem! Wir freuen uns trotzdem über deine Bewerbung, viele Dinge kann man auch „On the job“ oder beim Onboarding lernen!
Bitte schick uns deine anonymisierte* Bewerbung bestehend aus einem aussagekräftigen, einseitigen Motivationsschreiben und einem ausführlichen Lebenslauf ohne Anlagen an personal@gruene-jugend.de oder über unser Bewerbungsformular!
Gewünschte Referenzen fordern wir bei Bedarf an.
Für Fragen zum Job oder zur Bewerbung kannst du dich jederzeit an unseren (noch) aktuellen Abteilungsleiter Djego Finkenstedt wenden (Presse@gruene-jugend.de).
Deine Bewerbung erwarten wir bis zum 29. Juni 2025, die Auswahlgespräche finden in der Woche darauf statt.
*Anonymisiertes Bewerbungsverfahren:
Um eine größtmögliche Chancengleichheit zu gewährleisten, haben wir uns für ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren entschieden. Im anonymisierten Verfahren möchten wir keine Angaben über Namen, Geschlecht, Alter oder Herkunft sowie keine Fotos erhalten. Bitte gib in der E-Mail oder bei der Benennung deiner Dokumente keine persönlichen Daten an. Du erhältst eine Eingangsbestätigung mit einem Nummerncode. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über diesen Nummerncode und die bei der Bewerbung hinterlegte Emailadresse.
Ihr werdet vorab mit allen wichtigen Infos versorgt. Schaut gerne regelmäßig auf dieser Seite rein, hier seht ihr wen ihr bei Fragen kontaktieren könnt, und welche Vorkehrungen wir für einen sicheren Ablauf getroffen haben.
Barrierefreiheit
Packliste
Einverständniserklärung U18
Unterbringung und Sanitäranlagen
Verpflegung
Anreise und Kostenerstattung
Awareness Group
Uff, was für Monate liegen da hinter uns? Nach den Landtagswahlen im Osten und der Bundestagswahl reibt sich die AfD die Hände und findet selbst in den Parteien der sogenannten „Mitte“ Nachahmende. Zu oft fragen wir uns: Who said it – Friedrich Merz, Cem Özdemir oder doch Alice Weidel?
Und der Osten? Von Rechten instrumentalisiert, von anderen verhöhnt oder aber längst aufgegeben.
Von allen? Nein! Die Grüne Jugend im Osten lässt sich nicht an den Rand drängen. Wir halten zusammen und bleiben ein Ort für junge Menschen, eine laute linke Stimme gegen die Unmenschlichkeit von rechts. Wir bilden Banden und wir bilden uns – genau das wollen wir beim diesjährigen Mitte-Ost-Kongress
tun.
Ob Arbeitskampf, Feminismus oder die Perspektive migrantisierter Menschen im Osten: In Workshops und Gesprächsrunden wollen wir mit- und voneinander lernen, was wir für unsere politische Praxis vor Ort mitnehmen können. Euch erwarten neben praxisorientierten Workshops und spannenden Gesprächsrunden mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auch Skillsharing, bedürfnisorientierte Rückzugs- und Aktionsorte, KüFa-Workshops und Raum für Austausch und eine gute Zeit!
Du bist aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Berlin und willst dabei sein?
Der Mitte-Ost-Kongress wird durch Mittel vom Bundesverband, Beiträge der Ost-Landesverbände sowie Teilnahmebeiträge, aber auch durch Spenden finanziert.
Deshalb bitte wir um deine Spende, um grüne Ost-Vernetzung zu ermöglichen:
Unterbringung
Verpflegung
Barrierefreiheit
Anreise, Veranstaltungsticket, Kostenerstattung
Einverständniserklärung U18
Awareness Group
Teilnahmebedingungen
Deine erste Veranstaltung mit der GRÜNEN JUGEND? Keine Sorge!
Es wird am Freitag ein Treffen für alle Neueinsteiger*innen stattfinden. Dort klären wir alle Fragen mit euch gemeinsam und verschaffen uns einen Überblick für die Zeit während des Kongresses. Außerdem könnt ihr schon erste Kontakte zu anderen Leuten knüpfen, die auch das erste Mal dabei sind.
Packliste
Unterbringung und Sanitäranlagen
Barrierefreiheit
Verpflegung
Anreise, Veranstaltungsticket, Kostenerstattung
Einverständniserklärung U18
Awareness Group
Teilnahmebedingungen
Mit diesen Hinweisen informieren wir Dich darüber, wie Deine personenbezogenen Daten im Rahmen Deiner Spende von uns verarbeitet werden. Weiterhin informieren wir Dich über Deine Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzhinweise ergänzen unsere allgemeinen Hinweise zum Datenschutz, in denen wir den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und weiteren Bereichen beschreiben.
Verantwortliche Stelle
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Spende erfolgt durch die GRÜNE JUGEND (Bundesverband), vertreten durch den Bundesvorstand.
Deine Rechte kannst Du gegenüber der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband) geltend machen.
Kontakt:
GRÜNE JUGEND (Bundesverband)
Platz vor dem Neuen Tor 1
10115 Berlin
E-Mail: buero@gruene-jugend.de
Für Fragen zum Datenschutz erreichst Du unseren Datenschutzbeauftragten unter:
E-Mail: datenschutz@gruene-jugend.de
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Im Rahmen der Spende erheben wir personenbezogene Daten folgender Kategorien:
Stammdaten: Vor- und Nachname, Adresse
Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefon
Zahlungsdaten: Bankverbindung, Kreditkarten- oder Onlinezahlungsmittel wie PayPal
Interessen: Teilnahme an Spendenaufrufen
Verkehrsdaten: IP-Adresse, Browser- und Betriebssystemdaten, Uhrzeit und Datum der Formularnutzung
Zwecke der Verarbeitung
Deine personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Abwicklung der Spende:
Abrechnung mit Spender*innen und Zahlungsdienstleistern
Erstellung und Übersendung von Zahlungsnachweisen
Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten (z. B. Rechenschaftsbericht gemäß § 23 PartG)
Interne Nachverfolgungszwecke
Spendenmailings:
Sofern Du nicht widersprochen hast, verarbeiten wir Deine Daten zur interessengerechten Spenderauswahl (z. B. postalische oder elektronische Spendenmailings).
Information über unsere Tätigkeiten:
Sofern Du eingewilligt hast, nutzen wir Deine Kontaktdaten, um Dir Informationen über unsere Aktivitäten zukommen zu lassen.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Daten, die Deine politische Meinung betreffen, werden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. d DSGVO verarbeitet.
Kontaktaufnahmen zu Spendenmailings erfolgen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern Du nicht widersprochen hast.
Gesetzliche Verpflichtungen zur Datenweitergabe basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Weitere Verarbeitungen erfolgen auf Basis Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Besondere Regelungen
Spenden über 10.000 Euro: Wir sind verpflichtet, Deinen Namen, Adresse und Spendenbetrag im Rechenschaftsbericht anzugeben (§ 25 Abs. 3 PartG).
Spenden über 50.000 Euro: Diese müssen umgehend dem Präsidenten des Deutschen Bundestags gemeldet und als Bundestagsdrucksache veröffentlicht werden.
Empfänger*innen der Daten
Deine personenbezogenen Daten werden bei einer Online-Spende im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO durch folgende Dienstleister verarbeitet:
Lunda (Estratos Digital GmbH, Sommerhaidenweg 98, 1190 Vienna, Austria): Lunda speichert die eingegebenen Kontaktdaten sowie Zeitpunkt und Höhe der Spende. Über die Plattform erfolgt die Abwicklung und Verwaltung der Spende.
twingle (twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin): Über twingle werden Spenden abgewickelt, die über deren Plattform getätigt werden.
PayPal: Zahlungen über PayPal werden über eine gesicherte Verbindung direkt abgewickelt.
Die über die Plattform Lunda eingegebenen Kontaktdaten werden außerdem über die Plattform Action Networkverwaltet. Dies dient dazu, Dich über die Verwendung Deiner Spende zu informieren und Dir interessengerechte Spendenaufrufe zuzusenden.
Zusätzlich speichern wir Deine Daten in unserem Finanz- und Buchhaltungssystem, um den Haushalt und die Rechenschaftsberichte zu erstellen.
Weitere Empfänger*innen können sein:
Mitarbeiter*innen der Buchhaltung und des Fundraisings
Rechenschaftsprüfer*innen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Finanzbehörden
Widerspruchsmöglichkeit
Du kannst der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für Spendenmailings jederzeit widersprechen. Sende dazu eine E-Mail an buero@gruene-jugend.de.
Deine Rechte
Du hast folgende Rechte:
Auskunft: Über die zu Deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Berichtigung: Falls unrichtige Daten gespeichert sind (Art. 16 DSGVO).
Löschung/Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Widerspruch: Gegen die Verarbeitung Deiner Daten (Art. 21 DSGVO).
Datenübertragbarkeit: Bereitstellung der Daten in einem strukturierten Format (Art. 20 DSGVO).
Bei Beschwerden kannst Du Dich an die zuständige Datenschutzaufsicht wenden: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de.
Aufbewahrungsdauer
Spenderdaten: Diese werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gespeichert (§ 24 PartG).
Spendeninformationen: Informationen zur Verwendung der Spenden speichern wir für maximal 5 Jahre nach der letzten Spende.
Lunda-Daten: Die über Lunda eingegebenen Kontaktdaten sowie Zeitpunkt und Höhe der Spende werden ebenfalls in Action Network hinterlegt, um Dich über die Spende zu informieren oder für Spendenaufrufe.
Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Du der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband) elektronisch übermittelst, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Die GRÜNE JUGEND (Bundesverband) wird Dir nur Informationen zuschicken, sofern Du Dich für entsprechende Dienste angemeldet hast.
Welche persönlichen Daten werden erfasst?
Du kannst uns im Rahmen der Teilnahme an unterschiedlichen Mitmach-Aktionen (z. B. Unterzeichnung einer Petition, Spenden, Anmeldung zu einer Veranstaltung etc.) sowie durch das Ausfüllen von Online-Formularen persönliche Daten übermitteln:
- Name
- Postanschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsverkehrs- und -auftragsdaten (z. B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge)
- Spendenhistorie
- Interessen
- Interessenhistorie
Sofern es während der Mitgliedschaft oder der Betreuung von Mitmach-Aktionen zu direkten Kontakten mit Dir kommt, werden weitere Daten wie z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis sowie Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
Nutzungsdaten, Webanalyse, Cookies: Welche sonstigen Daten werden erfasst?
Für unsere Mitmach-Aktionen verwenden wir das Toolset von Action Network, das uns vom European Center for Digital Actions (ECDA) (Rue Gachard, 88 Box 8, 1050 Ixelles, Belgium) bereitgestellt wird. Zur Webanalyse werden dabei sogenannte “Cookies” angelegt, das sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse der Nutzung der Mitmach-Aktionen ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Deiner gekürzten IP-Adresse) an Action Network übertragen und unter Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gehostet. Die Daten werden zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Optimierung der Mitmach-Aktionen unsererseits dient. Ausführlichere Informationen findest Du in der ‚Cookie Notice‘ von Action Network sowie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.
Wenn Du mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Deinem Besuch nicht einverstanden bist, kannst Du der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Deinem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Du Deine Cookies löschst, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Dir erneut aktiviert werden muss. Wenn Du der Speicherung und Nutzung von Cookies widersprichst, kann es jedoch sein, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Mitmach-Aktionen vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage: Gesetzliche Bestimmungen und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlagen gemäß Artikel 6 Abs. 1 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- Einwilligung;
- Vertragserfüllung (z. B. Mitgliedschaft, Spende, Mitmach-Aktion) oder vorvertragliche Maßnahmen (z. B. Kontaktanfragen, Informationsbestellungen);
- rechtliche Verpflichtungen;
- zur Wahrung eines berechtigten Interesses. Die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.
Nutzungszweck
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebots im Rahmen von Mitmach-Aktionen und unseres Webauftritts. Wir verarbeiten Deine Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehenden Verträgen oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Deinen Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband).
Soweit Du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mail an buero@gruene-jugend.de widerrufen werden. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf erfolgte in diesem Falle rechtmäßig. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für:
- die Übersendung des an Deinen Interessen orientierten (z. B. im Rahmen von Informationsanforderungen) Newsletters an Deine E-Mail-Adresse;
- die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Aktionen für die interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletters, wobei es sich hierbei je nach Inhalt der Aktion um besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO handeln kann und die Einwilligung hierzu einen gesonderten Hinweis enthält;
- die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband), auch für Spenden zugunsten der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband).
Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Deine Daten gehen ausschließlich an die GRÜNE JUGEND (Bundesverband). Die GRÜNE JUGEND (Bundesverband) nutzt zur Verarbeitung der Daten das Toolset von „Action Network“. „Action Network“ ist eine Nonprofit-Plattform, die Individuen und Gruppen dabei unterstützt, für progressive Ziele zu mobilisieren und zu organisieren. „Action Network“ hat keine Rechte, die von Dir an die GRÜNE JUGEND (Bundesverband) übermittelten Daten zu kontrollieren, zu nutzen, einzusehen, zu teilen oder zu verbreiten.
Es erhalten nur diejenigen Stellen der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband) Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von der GRÜNEN JUGEND (Bundesverband) eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z. B.:
- die für Deinen Wohnsitz zuständigen Landesverbände und regionalen Gliederungen der GRÜNEN JUGEND;
- Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (z. B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
- Auftragsverarbeiter, z. B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr;
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Dir erteilten Einwilligung.
Übermittlung von Daten in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Deiner Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Du uns eine Einwilligung erteilt hast oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Im Rahmen von Mitmach-Aktionen verarbeiten wir Deine Daten über die Nonprofit-Plattform Action Network. Das Action Network wird uns vom European Center for Digital Actions (im Folgenden: ECDA) (Rue Gachard, 88 Box 8, 1050 Ixelles, Belgium) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bereitgestellt. Hierfür werden Deine Daten an „Action Network“ (Washington, District of Columbia, USA) übertragen. ECDA nimmt dafür die Dienste ihres Auftragsverarbeiters Action Network (1900 L St NW, Suite 900, Washington DC 20036) in Anspruch. Action Network hat sich gegenüber ECDA in EU-Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten. Damit bietet Action Network eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Darüber hinaus hat Action Network angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit persönliche Daten geschützt bleiben. Zu diesen Sicherheitsvorkehrungen gehört die Umsetzung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten mit Drittdienstanbietern und Partnern von Action Network. Diese Standardvertragsklauseln verpflichten Action Network dazu, personenbezogene Daten gemäß dem europäischen Datenschutzrecht zu schützen.
Datenlöschung und Speicherung
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Du uns per E-Mail an buero@gruene-jugend.de dazu aufforderst, die Daten zu löschen.
Deine Rechte
Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Kontakt:
E-Mail: buero@gruene-jugend.de
Post: GRÜNE JUGEND, Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin
Datenschutzbeauftragte: datenschutz@gruene-jugend.de
Wenn dich irgendwer nach einem AK fragt oder das Wort LaVo in den Mund nimmt, handelt es sich bei diesen zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftigen Abkürzungen um den GRÜNE JUGEND-Slang. Da sie aber dennoch unglaublich praktisch sind und so manchen Zungenknoten vermeiden, haben wir hier die wichtigsten aufgelistet.
Bundesgeschäftsstelle (BGS)
Bundeskongress (BuKo)
Bundesschiedsgericht (BSG)
Bundesverband GRÜNE JUGEND
Bundesvorstand (BuVo)
Delegierte
Die GRÜNEN
Fachforum (FaFo)
Federation of Young European Green (FYEG)
Finanzordnung
Gendern
Geschäftsordnung
Geschäftsordnungsantrag (GO-Antrag)
Haushalt
Internationales Team
Kassenprüfer*innen
Kooptiertes Mitglied
Landesgeschäftsstelle (LGS)
Landesmitgliederversammlung (LMV)
Landesverband (LV)
Landesvorstand (LaVo)
Mehrheitswahlverfahren
Mitglied
Kreisverband (KV)
Pat*in
Position
Präferenzwahlverfahren
Präsidium
Protokoll
Quote, Quotierung
Redeliste
Reisekostenantrag
Ring politischer Jugend (RPJ)
Satzung
Schatzmeister*in
Seminar
Sprecher*innen
Abkürzungen
BAG: Bundesarbeitsgemeinschaft, die Arbeitskreise bei Bündnis 90/Die Grünen auf Bundesebene.
BGS: Bundesgeschäftsstelle.
BuKo: Bundeskongress.
BSG: Bundesschiedsgericht.
BuVo: Bundesvorstand.
FaFos: Fachforen.
FYEG: Federation of Young European Greens.
GAJB: Grün-Alternatives Jugendbündnis, die frühere Bezeichnung der GRÜNEN JUGEND. Einige Strukturen haben den Namen Grüne alternative Jugend (GAJ) beibehalten.
GJ: GRÜNE JUGEND
JU: Junge Union, Jugendverband der CDU/CSU.
Julis: Junge Liberale, Jugendverband der FDP.
Jusos: Jungsozialist_innen in der SPD, Jugendverband der SPD.
KV: Kreisverband, insbesondere bei Bündnis 90/Die GRÜNEN, teilweise auch bei der GRÜNEN JUGEND.
LAG: Landesarbeitsgemeinschaft, die Arbeitskreise bei Bündnis 90/Die GRÜNEN auf Landesebene.
LaVo: Landesvorstand.
LDK: Landesdelegiertenkonferenz, der Landesparteitag von Bündnis 90/Die GRÜNEN.
LJK, LaJuKo: Landesjugendkongress, wird auch als Bezeichnung für Landesmitgliederversammlungen verwendet.
LGS: Landesgeschäftsstelle
LMV: Landesmitgliederversammlung.
LV: Landesverband.
MdB: Mitglied des Bundestages.
MdEP, MEP: Mitglied des Europäischen Parlaments.
MdL: Mitglied des Landtages.
MV: Mitgliederversammlung. Siehe auch LMV.
NGO, NRO: Non-governmental Organisation bzw. Nicht-Regierungs-Organisationen. So werden Organisationen wie z.B. Greenpeace oder auch BUNDjugend genannt, die nicht-gewinnorientiert und auf freiwilliger Arbeit basieren und unabhängig von der Regierung arbeiten.
OG: Ortsgruppe, die kleinste Untergliederung innerhalb der GRÜNEN JUGEND.
OV: Ortsverband, die kleinste Untergliederung von Bündnis 90/Die GRÜNEN.
TO: Tagesordnung.
TOP: Tagesordnungspunkt.
TK: Telefonkonferenz, wird besonders auf Landes- oder Bundesebene für Absprachen und Beschlüsse zwischen den eigentlichen Sitzungen genutzt.
Länderabkürzungen
B: Berlin
BB: Brandenburg
BW oder BaWü: Baden-Württemberg
BY oder Bay: Bayern
HB: (Hansestadt) Bremen
HH: (Hansestadt) Hamburg
HE: Hessen
MV oder MeckPomm: Mecklenburg-Vorpommern
NDS: Niedersachsen
NW oder NRW: Nordrhein-Westfalen
RP oder RLP: Rheinland-Pfalz
SA, ST oft auch LSA: (Land) Sachsen-Anhalt
SH oder SWH: Schleswig-Holstein
SL oder Saar: Saarland
SN: Sachsen
TH: Thüringen
Was für ein Wochenende! Gemeinsam als Grüne Jugend waren wir auf dem Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen und haben gezeigt, dass mit uns zu rechnen ist. Wir haben uns laut und entschlossen für Menschlichkeit, echten Klimaschutz und eine gerechte Umverteilung starkgemacht – und das mit Erfolg.
- Asylrechtsverschärfungen sind jetzt ein klares No-Go in der Beschlusslage.
- Der Mindestlohn für Minderjährige wurde beschlossen.
- Im Verkehrsbereich konnten wir günstige, bundesweite Tickets für junge Menschen durchsetzen, und es wird keinen weiteren Autobahnausbau geben.
Das sind nur einige Beispiele für die Errungenschaften, die wir an diesem Wochenende erreicht haben. Auch wenn die Abstimmung zur Abschaffung der Schuldenbremse nicht erfolgreich war, konnten wir immerhin eine Reform anstoßen – ein Schritt in die richtige Richtung.
Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig die Grüne Jugend in inhaltlichen Verhandlungen ist. Wir freuen uns besonders darüber, dass so viele junge, engagierte Menschen vor Ort waren, die gemeinsam mit uns für eine linkere und progressivere Politik gekämpft haben. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Zudem wurde Robert Habeck wurde als Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Wir sind überzeugt, dass er derzeit die beste Option für eine linkere und progressivere Politik bietet. Gleichzeitig machen wir deutlich, dass wir ihn konsequent daran messen werden, welche Inhalte er vertritt und umsetzt.
Dieses Wochenende hat uns erneut gezeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist und wie stark wir als Grüne Jugend gemeinsam auftreten können. Auf diesen Erfolg bauen wir auf.
Widerrufs-
belehrung
Verbraucher*innen haben ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Informationen:
Widerrufsrecht
1. Dauer der Widerrufsfrist
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen.
2. Beginn und Ende der Widerrufsfrist
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware bei den Empfänger*innen (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB (Informationen bei Fernabsatzverträgen; siehe Anhang 2 und 3) und auch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB (Informationen bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr; siehe Anhang 4).
Die Widerrufsfrist endet mit dem Ablauf des 14. Kalendertages gerechnet von dem Tag, an dem alle vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Fällt dieser Tag auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so endet die Widerrufsfrist um 24.00 Uhr des darauffolgenden Werktages.
3. Voraussetzungen des Widerrufs und Gefahrtragung
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt.
Der Widerruf ist zu richten an:
GRÜNE JUGEND Bundesverband
Hessische Str. 10
10115 Berlin
Email: buero@gruene-jugend.de
4. Kosten des Widerrufs
Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. (vgl. Ziffer 2.8 unserer AGB.)
Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.
Die Kosten der Hinsendung der Ware werden im Falle des Widerrufs erstattet. Dies gilt nicht, wenn sich der Widerruf nur auf eine von mehreren in einem Poststück zusammen versendeten Waren bezieht. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
5. Nutzungs- oder Wertersatzpflicht
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und von uns gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben.
Einen generellen Wertersatz insbesondere für die Prüfung, Nutzung oder die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache müssen Sie nicht leisten. Liegt keine Prüfung, Nutzung oder die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache vor, müssen Sie uns ggf. Wertersatz leisten, insbesondere wenn Sie die Sache verbraucht, veräußert, belastet, verarbeitet, umgestaltet haben oder die Sache ganz oder teilweise nicht zurückgewähren können. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz oder Nutzungsersatz für eine entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinaus verwenden. Unter der „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist.
Eine Pflicht zum Wertersatz für eine durch die über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgehende bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung besteht des Weiteren nur, soweit wir Sie gem. § 357 Abs.3 Satz 1 BGB spätestens bei Vertragsschluss oder unverzüglich nach Vertragsschluss in Textform auf diese Rechtsfolge und eine Möglichkeit hingewiesen haben, sie zu vermeiden.
6. Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nicht bei Fernabsatzverträgen
- zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde,
- zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind,
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, es sei denn, dass der Verbraucher seine Vertragserklärung telefonisch abgegeben hat.
Allgemeine
Nutzungs-
bedingungen
Im Rahmen der Versandabwicklung im Falle des Paketversandes übermitteln wir auf der Grundlage der Postdienstdatenschutzverordnung (§5 PDSV) Ihre Daten (Name, Adresse, ggf. Emailadresse und/oder Mobiltelefonnummer für Avisierungsoptionen und Umverfügungen, sowie weitere, sendungsbezogene, Daten) an unseren Versandpartner DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies der Einkaufskorb, die betrachteten Produkte sowie die Kundendaten gespeichert werden.
Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Vollständiger Name, Anschriften, E-Mail-Adresse. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.
Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 (Einwilligung) und/oder (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Sie erreichen uns per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
Bundesgeschäftss
Allgemeine Verkaufsbedingungen Online-Shop
§ 1 Geltungsbereich
- Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der
GRÜNE JUGEND Bundesverband
Hessische Str. 10
10115 Berlin
Email: buero@gruene-jugend.deund dir als unseren Kunden. Die AGB gelten unabhängig davon, ob du Verbraucher*in, Unternehmer*in oder eine Kauffrau oder ein Kaufmann bist.
- Alle zwischen dir und uns im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag getroffenen Vereinbarungen ergeben sich insbesondere aus diesen Verkaufsbedingungen, unserer schriftlichen Auftragsbestätigung und unserer Annahmeerklärung.
- Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Fassung der AGB.
- Abweichende Bedingungen der Kund*in akzeptieren wir nicht. Dies gilt auch, wenn wir der Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprechen.
§ 2 Vertragsschluss
- Die Präsentation und Bewerbung von Artikeln in unserem Online-Shop stellen kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags dar.
- Mit dem Absenden einer Bestellung über den Online-Shop durch Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ gibst du eine rechtsverbindliche Bestellung ab. Du bist an die Bestellung für die Dauer von zwei Wochen nach Abgabe der Bestellung gebunden; dein gegebenenfalls nach § 3 bestehendes Recht, deine Bestellung zu widerrufen, bleibt hiervon unberührt.
- Wir werden den Zugang deiner über unseren Online-Shop abgegebenen Bestellung unverzüglich per E-Mail bestätigen. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung, es sei denn, darin wird neben der Bestätigung des Zugangs zugleich die Annahme erklärt.
- Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn wir deine Bestellung durch eine Annahmeerklärung oder durch die Lieferung der bestellten Artikel annehmen.
- Bestellungen von Lieferungen ins Ausland können wir nur ab einem Mindestbestellwert berücksichtigen. Den Mindestbestellwert kannst du den in unserem Online-Shop bereit gestellten Preisinformationen entnehmen.
- Sollte die Lieferung der von dir bestellten Ware nicht möglich sein, etwa weil die entsprechende Ware nicht auf Lager ist, sehen wir von einer Annahmeerklärung ab. In diesem Fall kommt ein Vertrag nicht zustande. Wir werden dich darüber unverzüglich informieren und bereits erhaltene Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten.
§ 3 Widerrufsrecht
- Wenn du Verbraucher*in bist (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder deiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht dir nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
- Machst du als Verbraucher von deinem Widerrufsrecht nach Absatz 1 Gebrauch, so hast du die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen.
- Im Übrigen gelten für das Widerrufsrecht die Regelungen, die im Einzelnen wiedergegeben sind in der folgenden
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du uns
GRÜNE JUGEND Bundesverband
Hessische Str. 10
10115 Berlin
Email: buero@gruene-jugend.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
Folgen des Widerrufs
Wenn du diesen Vertrag widerrufst, haben wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass du eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis du den Nachweis erbracht hast, dass du die Waren zurückgesandt hast, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Du hast die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem du uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtest, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn du die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendest.
Du trägst die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
– Ende der Widerrufsbelehrung-
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen
- zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde,
- zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern du die gelieferten Datenträger entsiegelt hast.
§ 4 Lieferbedingungen und Vorbehalt der Vorkassezahlung
- Wir sind zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für dich zumutbar ist.
- Die Lieferfrist beträgt circa fünf Werktage, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Sie beginnt – vorbehaltlich der Regelung in Abs. 3 – mit Vertragsschluss.
- Bei Bestellungen von Kund*innen mit Wohn- oder Geschäftssitz im Ausland oder bei begründeten Anhaltspunkten für ein Zahlungsausfallrisiko behalten wir uns vor, erst nach Erhalt des Kaufpreises nebst Versandkosten zu liefern (Vorkassevorbehalt). Falls wir von dem Vorkassevorbehalt Gebrauch machen, werden wir dich unverzüglich unterrichten. In diesem Fall beginnt die Lieferfrist mit Bezahlung des Kaufpreises und der Versandkosten.
§ 5 Preise und Versandkosten
- Sämtliche Preisangaben in unserem Online-Shop sind Bruttopreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer und verstehen sich zuzüglich anfallender Versandkosten.
- Die Versandkosten sind in unseren Preisangaben in unserem Online-Shop angegeben. Der Preis einschließlich Umsatzsteuer und anfallender Versandkosten wird außerdem in der Bestellübersicht angezeigt, bevor du die Bestellung absendest.
- Wenn wir deine Bestellung gemäß § 4 Abs. 1 durch Teillieferungen erfüllen, entsteht dir nur für die erste Teillieferung Versandkosten. Erfolgen die Teillieferungen auf deinen Wunsch, berechnen wir für jede Teillieferung Versandkosten.
- Wenn du deine Vertragserklärung wirksam gemäß § 3 widerrufst, kannst du unter den gesetzlichen Voraussetzungen die Erstattung bereits bezahlter Kosten für den Versand zu dir (Hinsendekosten) verlangen (vgl. zu sonstigen Widerrufsfolgen § 3 Abs. 3).
§ 6 Zahlungsbedingungen und Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
- Der Kaufpreis und die Versandkosten sind spätestens binnen zwei Wochen ab Zugang unserer Rechnung zu bezahlen.
- Du kannst den Kaufpreis und die Versandkosten nach deiner Wahl auf unser im Online-Shop angegebenes Konto überweisen oder per PayPal bezahlen.
- Du bist nicht berechtigt, gegenüber unseren Forderungen aufzurechnen, es sei denn, deine Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. Du bist zur Aufrechnung gegenüber unseren Forderungen auch berechtigt, wenn du Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Kaufvertrag geltend machst.
- Als Käufer*in darfst du ein Zurückbehaltungsrecht nur dann ausüben, wenn dein Gegenanspruch aus demselben Kaufvertrag herrührt.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises in unserem Eigentum.
§ 8 Gewährleistung
- Wir haften für Sach- oder Rechtsmängel gelieferter Artikel nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB. Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche beträgt zwei Jahre und beginnt mit der Ablieferung der Ware.
- Etwaige von uns gegebene Verkäufergarantien für bestimmte Artikel oder von den Herstellern bestimmter Artikel eingeräumte Herstellergarantien treten neben die Ansprüche wegen Sach- oder Rechtsmängeln im Sinne von Abs. 1. Einzelheiten des Umfangs solcher Garantien ergeben sich aus den Garantiebedingungen, die den Artikeln gegebenenfalls beiliegen.
§ 9 Haftung
- Wir haften dir gegenüber in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
- In sonstigen Fällen haften wir – soweit in Abs. 3 nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung du als Kund*in regelmäßig vertrauen darfst (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Abs. 3 ausgeschlossen.
- Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und –ausschlüssen unberührt.
§ 10 Urheberrechte
Wir haben an allen Bildern, Filme und Texten, die in unserem Online Shop veröffentlicht werden, Urheberrechte. Eine Verwendung der Bilder, Filme und Texte, ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
§ 11 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn du die Bestellung als Verbraucher*in abgegeben hast und zum Zeitpunkt deiner Bestellung deinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hast, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.
- Wenn du Kauffrau oder Kaufmann bist und deinen Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland hast, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers, Berlin. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
- Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse findest du im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. [siehe Hinweis in E-Mail]
Bundesgeschäftsstelle der GRÜNEN JUGEND
Hessische Straße 10
10115 Berlin
Telefon 030/20654925
E-Mail buero@gruene-jugend.de
Wir brauchen dich! Werde Teil des Teams.
Egal ob du selbst Teil der Grünen Jugend werden willst oder ob du Junge, mutige und progressive Menschen unterstützen möchtest: Wir brauchen dich! Werde jetzt Teil unserer Kampagne.
Jetzt anmelden!