Workshops

Auch in diesem Jahr gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot. Wenn du einen Platz für den diesjährigen Frühjahrskongress bekommen hast, findest du in deiner Teilnahmemail den Link zur Vergabe deiner Workshoppräferenzen. Wir versuchen alle Präferenzen so gut es geht zu berücksichtigen.

Grundlagen-

workshop

Gerechtigkeit ist ein Begriff, den man in der Politik, aber auch in unserem Verband immer wieder hört. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint und was bedeutet das Wort für uns als gesellschaftliche Linke? Im Grundlagen Workshop wollen wir darüber reden, warum Gerechtigkeit und die Notwendigkeit einer Umverteilung von oben nach unten unmittelbar miteinander zusammenhängen und was sich am bestehenden System ändern muss.

Der Workshop wird auf zwei Lernniveaus angeboten, um allen Teilnehmenden eine bestmögliche Lernerfahrung zu ermöglichen. Bei der Anmeldung kannst du angeben, ob du gerne am Einsteiger*innen- oder Fortgeschrittenen-Workshop teilnehmen möchtest.

Einsteiger*innen
Fortgeschritten

Workshopphase 2

Ungleichheiten und ihre Folgen – Gerechtigkeitskrisen im Fokus

Gerechtigkeit ist ein Begriff, den man in der Politik, aber auch in unserem Verband immer wieder hört. Doch was ist damit eigentlich genau gemeint und was bedeutet das Wort für uns als gesellschaftliche Linke? Im Grundlagen Workshop wollen wir darüber reden, warum Gerechtigkeit und die Notwendigkeit einer Umverteilung von oben nach unten unmittelbar miteinander zusammenhängen und was sich am bestehenden System ändern muss. Der Workshop wird auf zwei Lernniveaus angeboten, um allen Teilnehmenden eine bestmögliche Lernerfahrung zu ermöglichen. Bei der Anmeldung kannst du angeben, ob du gerne am Einsteiger*innen- oder Fortgeschrittenen-Workshop teilnehmen möchtest.

Ungleichheiten und ihre Folgen – Gerechtigkeitskrisen im Fokus: Am Samstagnachmittag erwartet dich ein vielfältiges Workshopangebot. Entlang an den Themenkomplexen Klima, Soziales und Demokratie wollen wir darüber sprechen, wie verschiedene Gerechtigkeitskrisen entstehen konnten und was politisch dagegen getan werden kann.

 

Workshop 2.1
Klima(un)gerecht: Wer zahlt den Preis der Klimakrise?
Workshop 2.2
Globale Verteilungskämpfe in Zeiten des Klimawandels
Workshop 2.3
Klimageld für alle – Jackpot oder Mogelpackung?
Workshop 2.4
Internationale Klimaverhandlungen als Mittel zur globalen Gerechtigkeit?
Workshop 2.5
Reiche besteuern, Armut bekämpfen. Wie kann Finanzpolitik zu einer gerechten Gesellschaft beitragen?
Workshop 2.6
Krise, Wut, Rechtsruck: Wie verhindern wir soziale Spaltung?
Workshop 2.7
Klasse bleibt Klasse? Wie Bildung Armut vererbt
Workshop 2.8
Gespaltene Städte: Wie Verdrängung soziale Ungerechtigkeit schafft
Workshop 2.9
Macht, Märkte, Männer – Ökofeminismus trifft Kapitalismuskritik
Workshop 2.10
Demokratie in Krisenzeiten: Was einen gerechten Staat aus macht.
Workshop 2.11
Migration als Menschenrecht: Utopien statt Grenzen
Workshop 2.12
Die Wende und wir: Ost und West in neuen Perspektiven

Workshopphase 3

Gerechtigkeitskämpfe vor Ort

Gerechtigkeitskämpfe vor Ort: Am Sonntagvormittag wollen wir uns dann mit unserer politischen Praxis beschäftigen und mit verschiedenen anderen politischen Organisationen darüber reden, wie wir uns  vor Ort für mehr Gerechtigkeit einsetzen können.

Workshop 3.1
Zukunftsentscheid Hamburg – Wer bestimmt die Stadt von morgen?
Workshop 3.2
Klimaschutz im Kleinen – Wie wir vor Ort den Klimawandel bekämpfen?
Workshop 3.3
Borkum ohne Gas: Was es jetzt braucht.
Workshop 3.4
Klimaschutz für und mit allen Generationen
Workshop 3.5
Lokale Kämpfe große Wirkung: Arbeitskampf vor Ort
Workshop 3.6
Stark wie Omas – Widerstand gegen den Rechtsruck
Workshop 3.7
Reels, Reichweite, Revolution: Social Media im Kampf gegen Rechts
Workshop 3.8
Zwischen Glauben und Gesetz – Kirchenasyl als Widerstand
Workshop 3.9
Queere Kämpfe abseits der Großstadt – Wie der CSD Sonneberg zum Symbol des Widerstands wurde.
Workshop 3.10
Antisemitismus im Alltag – Erkennen und bekämpfen
Workshop 3.11
Von der Idee zum Dorf – Wie Jugend Räume verändern kann
Workshop 3.12
Solidarität statt Ausgrenzung: Wie wir Menschen auf der Straße unterstützen können
Workshop 3.13
Zwischen Ankommen und Mitgestalten – Geflüchtetenarbeit in der Praxis

Wir brauchen dich! Werde Teil des Teams.

Egal ob du selbst Teil der Grünen Jugend werden willst oder ob du Junge, mutige und progressive Menschen unterstützen möchtest: Wir brauchen dich! Werde jetzt Teil unserer Kampagne.

Jetzt anmelden!